play_arrow

keyboard_arrow_right

Listeners:

Top listeners:

skip_previous skip_next
00:00 00:00
chevron_left
volume_up
  • play_arrow

    674.fm aktuelle Sendung:

Thury Tonarm & DJ Funky Fresh Mike — Milestones

Programm Heute im Überblick

Di

14.01.

Alle Sendungen. Alles was läuft. Das komplette Programm im Überblick findest du hier:  Programm

Aktuelles Aus dem 674FM-Kosmos

  • Adventskalender 2024

    Mit dem 1. Dezember werden bei 674FM Türchen geöffnet: jeden Tag bis einschließlich dem 24.12. präsentieren Sendungsmacher:innen ab 8:00 Uhr einen eigens fürs Jahresende gestalteten ein- oder zweistündigen Beitrag. Die Sendungen können anschließend in unserer Adventskalender-Playlist nachgehört werden.

    Und die Türen stehen dem Selbstverständnis des Senders folgend weit offen für diverse Stile und Betrachtungen: von Jahresrückblicken, die simply the best of 2024 abfeiern, über musikalische Zeitreisen und Konzertgeschichten bis zu einem Special über Coversongs. Um nur ein paar wenige zu nennen. Alle Shows kennen auch wir noch nicht, es geht ja nicht zuletzt um das musikalische Überraschungsei im Adventsnestchen.

    Das ist der Link zum Öffnen der 24 Türchen auf der Mixcloud: Adventskalender 2024 [mixcloud]

    oder direkt hier auf der Website: Adventskalender 2024

    Greift zu, hört mal rein!

  • Recording Trips - Wir wissennichts

    WIR WISSEN NICHTS
    Sendung: Recording Trips by Alan Lomax
    Datum: 02. Januar 2025
    Zeit: 17:00 – 18:00
    674FM und mixcloud.com/recordingtrips

    In der dreizehnten Episode von „Recording Trips by Alan Lomax“, die unter dem Titel „Wir wissen nichts“ steht, tauchen wir tief in die Mysterien der Musik und ihrer unerwarteten Tiefen ein. Begleitet uns auf dieser Reise durch Klänge und Geschichten, die die Grenzen dessen, was wir zu kennen glauben, verschwimmen lassen. Von vergessenen Klassikern bis zu modernen Experimenten – in dieser Stunde gibt es keine Gewissheiten, nur die reine Entdeckung. Verpasst nicht diese einzigartige musikalische Reise auf 674FM und Mixcloud!

  • Wolf Vostell - Ruhender Verkehr

    Wolf Vostell – Ruhender Verkehr (Von I, VollwertBIT, CC BY-SA 2.5, Link)

    Rundlauf zum Thema: Auto
    29.11.2024
    19:00 – 23:00

     

    DAS AUTO – THE CAR – LA VOITURE
    Das Auto – Symbol für Freiheit, Fortschritt und individuelle Mobilität. Doch die kulturellen, gesellschaftlichen und vor allem die musikalischen Implikationen dieser so empfindlichen zweiten Haut haben längst weit mehr zu bieten als nur Motorenlärm und Abgase. In einer Zeit, in der die Verkehrswende als Zukunftsprojekt mehr oder weniger scheitern wird, gilt es, den Fokus wieder auf den Verbrenner zu richten. Wir geben auf. Es bleibt eine kritische Reflexion über den Mythos Auto, die kulturellen Erzählungen, die es umgeben, und die schmerzhaften Widersprüche unserer Zeit.

     

    Wir, 5 DJs, gehen auf eine Reise durch die Geschichte des Autos als kulturelles Leitmotiv: von den schillernden bis zu den verstörenden Bildern einer einst glorreichen Mobilitätszukunft bis zu den eher dystopischen Momenten heutzutage. Umweltzerstörung, Rücksichtslosigkeit, Egoismus. Das Auto vereint Verherrlichung, Unsicherheit und Verzweiflung, enttäuschte Illusionen, Sehnsüchte und Ängste – all das spiegelt sich auch in der Musik.

     

    Erleben Sie einen Abend, der die Mythen des Autos dekonstruiert, den Blick auf die gesellschaftlichen und kulturellen Wunden richtet, die sich um die Kraftdroschke ranken, und dabei den Finger einfach mal in die schmerzhaften Widersprüche unserer Zeit legt.
    Oder einfach nur gute Musik zum Thema bringt.

     

    Gast: Volker Wissing (angefragt)

     

    Kleine filmische Einstimmung zum Thema: Claude Lelouch – Rendezvous
  • "LSD"

    „LSD“ – eine experimentelle Hörbuchadaption von Sundermann & Honowski nach einem Text von Kerim Seiler
    Freitag, 8.11.2024 14:00 – 17:30 Uhr live von der Art Cologne auf 674FM,
    präsentiert von 674FM Radio und Art Cologne zur Messe 2024

    Im Spätsommer 2010 begibt sich Kerim Seiler auf einen durch die Schweizer Kulturförderung finanzierten Roadtrip mit dem Versuch, anhand seiner Skulpturen im südafrikanischen Kontext die Prinzipien des Fluxus und des Situationismus neu zu verstehen.

    Die Erzählung folgt Seiler auf einer Reise der Erkenntnis. Die Auswirkungen seiner Aufgabe verstehend, begegnet er dem Südafrika der Post-Apartheid in all seinen Facetten. Das Werk ist eine Reflexion über einen Künstler, der sich mit sich selbst und seiner Position innerhalb der postkolonialen Gegenwart auseinandersetzen muss.

    „LSD“ ist ein Trip, ein Ritus des Übergangs, des Zuhörens und der Transformation. Um diese Transformation explizit zu machen, hat Seiler die Künstler Laura Sundermann und Krzysztof Honowski gebeten, den Originaltext neu zu interpretieren. Dem Ansatz von Honowskis Radioshow

    Sonic Fictions“ beim Kölner Radiosender 674FM folgend, Geschichten durch Sound und Klang erlebbar zu machen, mischen sich Textcollagen mit Ambient- und Industrial-Musik und sind sowohl eine anregende Ergänzung als auch ein entspannendes Intermezzo inmitten des Messetrubels.

  • Bad Feeling - Ausstellung

    Sonntag, 10.11.2024 14:00 – 18:00 Uhr Finissage der Ausstellung Bad Feeling.

    Innerhalb der Finissage wird live die Sendung Transmitter von 14:00 – 16:30 ausgestrahlt. Zu Gast der Kurator der Ausstellung Krzysztof Honowski und Thomas Rhein. Anschließend folgt bis 18:00 Uhr die Sendung Mala Femmena – Thema der Sendung „no world for dreamers“.

    Bad Feeling ist eine von Krzysztof Honowski kuratierte Gruppenausstellung über Vorahnungen, Rituale und darüber wie Gewalt in unserer Gesellschaft oft mit esoterischenMitteln  gerechtfertigt wird. Die Ausstellung präsentiert sechs internationale Positionen, von denen Aida Kidane und Ani Schulze in Köln, die Systems Research Group in Berlin, Natalia Janula in London und Diane Kotila in den Vereinigten Staaten ansässig sind. Kotila, Janula und die Systems Research Group zeigen zum ersten Mal Arbeiten in Köln.

    Im Mittelpunkt der Ausstellung steht sowohl thematisch als auch räumlich eine seltene Vorführung des Films “Hierophant” der amerikanischen Künstler Lionel Maunz, Brian Torrey Scott und Theo Stanley. Dieses Werk des psychologischen Horrors zeigt eine Neuinterpretation des Hierophanten, einer Figur der Großen Arkana im Tarot, die hier als Vorbote für den Abstieg der Hauptfigur in schuld getriebene mörderische Gewalt fungiert. In wichtigen Rollen sind Lionel Maunz selbst sowie Mary Elizabeth Ellis aus “It’s Only Sunny in Philadelphia” zu sehen.

    Bad Feeling wird von einer Reihe von Live-Gesprächen begleitet, die von der Kölner Künstlerin und Schauspielerin Laura Sundermann und dem Künstler und Kurator Krzysztof Honowski moderiert und live auf 674fm übertragen werden. In den Gesprächspausen werden unterschiedliche DJs auflegen.

    Es legen auf: Keri Y, Alice, Karl-Heinz Müller, Thomas Rhein, Minister

    Eröffnung, Samstag, 2.11.2024 (Museumsnacht), 19:00 – 2:00 Uhr
    Ab 2 Uhr morgens geht es musikalisch im 674FM Konzertraum weiter.

    Besuch innerhalb der Woche nach Vereinbarung.

    Finissage 10.11.2024 14:00 – 18:00 Uhr

  • beisspony

    Wie die Bienen Bass spielen

    Ein Porträt der Münchner Band Beißpony zu ihrem neuen Album „The Small And The Many“ in Broadcast, Sonntag, 11.8., 18-20 Uhr

    Steffi Müller, Laura Theis und Klaus Erika Dietl im Interview mit Frank Sawatzki

    Wo kommen all diese Sounds auf Beißponys „The Small And The Many“ her? Das Summen und Brummen und Dröhnen und das Grundrauschen, das sich unter oder über die Musik legt. Es ist ein stimmgewaltiges Bienen-Ensemble mit 50000 Arbeiterinnen, 2000 Drohnen und einer Königin, das sich bemerkbar macht auf dem neuen Album von Steffi Müller (Gesang, Percussion, Eierschneider und Klangkunst), Laura Theis (Lyrics, Gesang, Piano) und Klaus Erika Dietl (Keyboards, Synthesizer und Oszillatoren). Aus der Bekanntschaft mit dem Imker und Experimentalmusiker Mucho Pitchu (Bassklarinette, Saxofon) war die Idee gewachsen, die komplette neue Platte in dessen Bienenhaus aufzunehmen.

    Wenn die Bienen etwa die Metallschnüre berühren, die den Waben besseren Halt geben sollen, dann klingt das wie ein Instrument. „Es gibt Bienen, die spielen da richtig Bass drauf“, sagt Klaus Erika Dietl im Interview. Dazu kommen Arbeitsgeräusche des Imkers. Man darf „The Small And The Many“ auch als Hörspiel erleben, in dem eine Geschichte vom Zusammenkommen und Erkunden erzählt wird.

    Mit den Bienen ist vor allem eine neue Struktur in die Musik von Beißpony eingezogen. Vieles setzt sich aus brüchigen Elementen zusammen. Aus den tollen Lyrics von Laura Theis etwa, an anderen Stellen aus Textfragmenten, Noise und einem kontrollierten Sound-Chaos. Viele Texte auf „The Small and The Many“ reflektieren das Leben mit den Bienen. Zum Fetisch erheben wollten die Musiker:innen die Bienen aber nicht, Steffi Müller verweist auf die Hierarchien im Bienenvolk und die Drohnen, die abgestoßen werden, „ich weiß nicht, ob wir das wollen würden, wahrscheinlich nicht“.

  • Robert Görl

    musikabend

    27.7. | 18-22 Uhr
    Robert Görl (DAF) | Hanna Rollmann
    Das Versteck der Stimme.

    Am ersten Juni hatte ich die Gelegenheit, ein Interview mit Robert und Hanna anlässlich der Veröffentlichung dieser Autobiografie zu führen. Wir sprechen über sein außergewöhnliches Leben. Zwischen den Interviewpassagen spielen wir
    Musik von Robert Görl und Deutsch Amerikanische Freundschaft. Später widmen wir uns musikalisch der Szene rund um den Ratinger Hof, den Connections nach Berlin oder UK.
    Ralph van Dellen
    ___________________________

  • Sonic Fictions #14

    Sonic Fictions 14 – ‚The Lock-In‘ Live mit Thomas Rhein und Stanley Schtinter

     

    Sonic Fictions 14 wurde von Thomas Rhein, Stanley Schtinter und Krzysztof Honowski am Samstag, den 15. Juni 2024, und in den frühen Morgenstunden des Sonntags, den 16. Juni 2024, im Filmhaus Köln live aufgenommen.

    Die Aufnahme entstand im Rahmen von „Ein Abend mit Stanley Schtinter“ als Soundtrack zu Schtinters Installation „The Lock-In“. Für diese Version von „The Lock-In“ wurde die Tür zwischen dem Kino und der Bar einen Spalt geöffnet, und Krzysztof Honowski und Thomas Rhein wurden eingeladen, einen Soundtrack zum Treiben im Queen Vic Pub und seinen Stammgästen zu collagieren.

    Die Videoinstallation „The Lock-In“ von Stanley Schtinter, die vollständig aus Filmmaterial der britischen Seifenoper „EastEnders“ besteht, ist insofern endlos, als ihre Quelle endlos ist und ihre Macher leben. Sie verlässt nie den Queen Vic Pub.

    Sonic Fictions 14 – „The Lock-In“ Live with Thomas Rhein and Stanley Schtinter

    Sonic Fictions 14 was recorded live by Thomas Rhein, Stanley Schtinter, and Krzysztof Honowski at Filmhaus Cologne on Saturday 15th and the early hours of Sunday 16th June, 2024.

    The recording was made as part of ‚An Evening with Stanley Schtinter‘ as the soundtrack to Schtinter’s installation ‚The Lock-In‘. For this iteration of ‚The Lock-In‘ the door between the cinema and the bar was left ajar, and Krzysztof Honowski and Thomas Rhein were invited to collage a soundtrack to the goings-on of the Queen Vic Pub and its regulars.

    Consisting entirely of pub footage from the British soap opera ‘EastEnders’, Stanley Schtinter’s video installation ‚The Lock-In‘ is endless inasmuch as its source is endless and its makers living. It never leaves the Queen Vic pub.

  • Tasos Stamou

    Rhein mit Gast Tasos Stamou

    Mo. 10.06.2024 20 bis 22 Uhr

    Tasos Stamou ist ein griechischer Komponist, Improvisator, Performer elektroakustischer Musik, Hersteller alternativer elektronischer Musikinstrumente, Dozent und Klangtechnologe, Illustrator und Maler mit Sitz in Athen und London. Er hat auf diversen Labeln veröffentlicht und ist in ganz Europa und den USA auf Festivals und Veranstaltungsorten für innovative Musik aufgetreten.

    Seine Arbeit erforscht den Raum zwischen alter und zeitgenössischer transzendentaler Musik. Er verwendet traditionelle Aufnahmen (Bouzouki Tzouras, Feldaufnahmen, aber auch gesprochene Ton-Fragmente), die er mit modernen elektronischen Elementen entfremdet und damit völlig neue Aspekte für ein Zusammenleben in einer multikulturellen und kosmopolitischen Gesellschaft schafft. Seine Albumtrilogie (Musique Con Crète // D.A.D // Antiqua Graecia), die von der griechischen Folklore inspiriert ist, hat die Aufmerksamkeit eines zeitgenössischen Publikums geweckt, das auf der Suche nach der Wiederverwendung kultureller Wurzeln ist.

    Links
    Instagram-Link zum Konzert im WP8
    Homepage von Tasos Stamou
    Tasos Stamou auf Bandcamp

  • Ovaryactionradio

    Ovaryactionradio

    05.06.24, ab 20 Uhr mit Open End
    Vinyl, Kassette, digital und am Sonntag bei der Europawahl.

    Die Juli Sendung der feministischen Klanghörkeimzelle aus München wird begleitet von ergiebigen inneren wie äußeren Regengüssen ganz im Sinne von „A Hard Rain’s A-Gonna Fall“, dichotomen Songs for Europe in Grauzonenbereichen und wie so oft Postpunk, Avantgarde, Literatur, Veranstaltungen uvm. aus feministischer Perspektive.

    Besonderheit heute: Die Sendung wabert nach 22 Uhr weiter mit offenem Ende. Ovaryactionradio übernehmen die Sendung von Heroic Leisure und begleiten musikalisch hier und da seine Reise mit japanischen Stücken.

    酸性雨は自然現象ではない。

    ヨーロッパも同様!!!

  • cckpt

    Talk on air – Michael Allen Z Prime & Susana López aka Susan Drone present their music projects in conversation with Till Kniola and Georg Dietzler

    RADIOSTREAM
    674FM
    Monday 29.4.2024 / 14.00–16.00 h
    Mushrooms, potted plants, data sonification, bioelectrical music, drones in the arts and sciences. Michael Allen Z Prime is a scientist, ecologist and sound artist, known for his bioelectric music with plants and fungi. Susana López aka Susan Drone is an interdisciplinary artist, presenting compositions, audiovisual installations and immersive concerts.

    https://www.gerngesehen.de/cckpt/

    Gefördert von: Musikfonds • Die Bundesbeauftragte für Kultur und Medien • Kunststiftung NRW
    Kooperationspartner: Weltkunstzimmer – Hans Peter Zimmer Stiftung • 674FM
  • Interview mit Antonis Antoniou

    Inspiration Information Special – Interview Antonis Antoniou

    01.04.2024 von 17:00 – 18:00 Uhr

    Antonis Antoniou ist ein zyprischer Musiker und Komponist. Während seines Jazzgitarrenstudiums war er bei Musikerfreunden auf Kreta zu Besuch, mit denen er 5 Tage lang von morgens bis abends Rembetiko spielte. Das war der Wendepunkt in seiner frühen Musiklaufbahn. Er kaufte sich eine Tzouras (eine in der griechischen Volksmusik gespielte Schalenhalslaute mit drei Doppelsaiten) und legte selbst mit Rembetiko los. Daraus entstanden die Projekte/Bands the doctors , Trio Tekke und Monsieur Doumani . Trio Tekke veröffentlichen 4 Alben und spielten eine Art zeitgenössischen Rembetiko. Monsieur Doumani verbinden Zyprische Volksmusik mit psychedelischen Rock-Elementen, zyprischen Dialekt und Posaune. Die Texte sind oft politisch und gesellschaftskritisch. Monsieur Doumani haben 4 Alben veröffentlicht, die letzten 2 bei dem Deutschen Label Glitterbeat und waren weltweit auf Tournee. Während der Pandemie hat Antonis 2 Soloalben veröffentlicht: „Kismetti“ und „Throisma“. Beide sind großartig! Aktuell hat Antonis ein neues Projekt namens „Buzz Ayaz“. Der Sound wird noch elektronischer, die Sprache bleibt Zyprisch. Am 22.03.2024 spielten sie ein tolles Konzert in der PhilharmonieEssen.

  • die knappe Stunde

    Die knappe Stunde – jeden fünften Donnerstag von 20:00 bis 21:00

    Ab dem 29.2. neu auf 674FM

    Viermal in diesem Jahr greift Carsten Horstmann in sein Plattenregal und spielt weitgehend ohne Genregrenzen Neues, neu Entdecktes, wieder und immer wieder Gehörtes.
    Lieblingsmusik eben.
    Das meiste unter dem Radar entdeckt oder von musikliebenden Freunden empfohlen. Sorgfältig angerichtet und alles liebevoll an- und abmoderiert. Meist melodisch und atmosphärisch und eher mellow als euphorisch.
    Auch wenn die Gitarre das erklärte Lieblingsinstrument des Moderators ist, vermisst sie niemand, wenn sie einmal fehlt.
    Live und von Vinyl aus dem 674FM-Studio in der Kölner Südstadt.
    Es gibt natürlich viel zu viel wunderbare Musik für eine knappe Stunde Zeit. Aber der Appetit wächst, auch oder gerade wenn der Plattenteller leer ist.

  • Witch-n-Monk

    Witch’n’Monk
    Bild: ©Camille Blake

    Broadcast feiert die 50. Ausgabe

    So, 14.1.2024 ab 18 Uhr
    Die Jubiläumssendung von Frank Sawatzki mit einer Radiopremiere von Witch’n’Monk.

    Seit Dezember 2019 ist Frank Sawatzki mit „Broadcast“ auf Sendung für 674FM – für die erste Ausgabe interviewte er Angel Bat Dawid. 50 Sendungen mit zahlreichen Interviews sind es bislang geworden, auf der Suche nach Entdeckungen und positiven Irritationen – quer durch die Genres von Alien Disko über Afrobeat bis zu Spiritual Jazz und Singersongwritermusik.

    In der Jubiläumssendung kommen auch geschätzte Künstler:innen wie Alabaster DePlume, Thysenterprise, Markus Acher (Notwist), Mathias Götz (Le Millipede) und Witch’n’Monk mit Glückwünschen zu Wort. Und mit neuer Musik: Heidi und Mauricio von Witch’n’Monk haben ihren Song „Pagamento“ vom kommenden Album für eine Radiopremiere zur Verfügung gestellt.

  • DJs in der DDR - Ein Feature von Edgar Lange

    DER DJ IN DER DDR

    Di. 26.12.23
    14:00 Uhr | 72 Min.
    Ein Feature von Edgar Lange

    War da mal was? Oh ja – da war mal was. Über 30 Jahre nach Mauerfall und dt.-dt. Wiedervereinigung werfen wir einen Blick zurück – in die Welt der Schallplattenunterhalter der DDR. Ein nach heutigen Maßstäben skurriler Kosmos mit eigenen Regeln für die rund 6.000 SPU’s in den 1980er Jahren zwischen Rostock und Dresden im damaligen Osten Deutschlands.
    Andreas Schwanbeck (DJ Schwani) aus Rostock ist heute noch als mobiles Soundsystem in Mecklenburg-Vorpommern aktiv und wird uns aus seinem Werdegang als DJ ab Ende der 1970er Jahre erzählen. Über die staatl. Diskotheker-Ausbildung und Einstufungsprüfungen. Über die Schwierigkeiten und Tricks sich West-Musik und Sound-Technik zu beschaffen. Über mulmige Gefühle beim Auflegen von politisch missliebigen Titeln, über 60:40, AWA-Kontrollen und Stasi-Partys, den Zusammenbruch der DDR (1989/90) und dem Verschwinden der Schallplattenunterhalter … und von seinem Traum, trotz aller Widrigkeiten und Erschwernisse ein hauptberuflicher Party-DJ zu werden.

  • Es müsste immer Musik da sein Jahresrückblick 2023

    Es müsste immer Musik da sein

    Donnerstag, 21.12. 2023
    16 bis 20 Uhr

    Wie ein Hagelsturm an einem Sommertag
    Wie ein plötzlicher Misston in der schönsten Melodie
    Die einen findens scheiße, die anderen findens stark
    Genau wie jedes Jahr, wir sind wieder da.
    („Super drei“, Die Ärzte)

    Drei Freunde, ein musikalischer Jahresrückblick.
    Titel, Thesen, Temperamente. Was war Thema, was hat bewegt.

    Hinter dem Mikro fallen alle Hüllen und das Festival der Freundschaft
    nimmt seinen Lauf.
    Nie war mehr Lametta!

  • CONTEMPORARY OLDSCHOOL 45

    CONTEMPORARY OLDSCHOOL

    Freitag, 15.12.2023
    17 bis 19 Uhr
    …………………………………………..

    „Laaaaaaaaaaaaaaaaast Christmas I gave you…” … Sendersuchgeräusche … “I’m driving home for Christmas” … Rauschen, kurbeln, rauschen … „Let it snow, let it snow, let. Aus!

    Sorry, Leute. Ich wollte gerade zum Schreiben dieser Zeilen ein paar Takte normale Radiomusik hören, aber das scheint ja in dieser Saison wieder mal unmöglich zu sein. Noch einmal Wham und ich mache den William „D-Fens“ Foster aus dem Film „Falling Down“.

    Aber zum Glück gibt es ja 674.fm und die Show Contemporary Oldschool. DJ Stiebel Eltron sorgt für die „richtige“ Musik: Natalia Beylis, Reuber, Yum Yum Club, Enola Gay, u. v. m. DJ Proto Ede mixt wie üblich alles durcheinander: Abdullah Ibrahim, Beastie Boys, Mittageisen, Kara Delik, The Last Words etc. Wir hören uns!

    Bild: ©adobe.stock.com

     

  • Soulful Shack

    The Soulful Shack

    Adventskalender Türchen 15

    Freitag, 15.12.2023

    8 bis 9 Uhr

    The Soulful Shack is back – zumindest für eine Stunde bei 674FM! Von 1985 bis 1995 war der Soulful Shack sowas wie die Mutter aller Club-Kultur in Köln. Alle sechs bis sieben Wochen fand dieser Soul Allnighter statt, ab 1986 im neu eröffneten Stadtgarten. Durchschnittlich 700 Gäste besuchten die Party von „Deutschlands Soul-DJ-Team Nr. 1“ (Gerald Hündgen †, Olaf Karnik, Michael Reinboth, Wilfried Rütten †, Frank Schäfer), die neben Köln auch in u.a. Wien, München, Berlin, Hamburg, Nürnberg, Kiel, Bochum oder Frankfurt gastierte.

  • XylourisWhite

    Xylouris White zu Gast am Rhein

    Montag, 11.12.2023
    20 bis 22 Uhr

    Griechische Wochen bei 674fm. Am Mittwoch, 13.12.2023 werden Xylouris White in der Alteburg in Köln das einzige Deutschland-Konzert ihrer diesjährigen Europa-Tournee geben. Zwei Tage vorher sind sie nicht nur zu Gast am Rhein, sondern auch beim Rhein (Thomas) und werden dort über ihre Musik, ihre musikalischen Einflüsse und vieles mehr sprechen und auch zu Gehör bringen.

    In der Alteburg werden Sie ihr neues Album „The Forest in Me“ vorstellen, das auf dem renommierten amerikanischen Label Drag City Records veröffentlicht und wieder von Guy Picciotto produziert wurde.

    Präsentiert wird das Konzert von der griechischen Sängerin Ronia Topalidou, die bereits mit George Xylouris zusammen gearbeitet hat. Man darf gespannt sein, ob Ronia Topalidous wunderbare Stimme am 13.12. bei einigen Songs von Xylouris White zuhören ist.

  • Frauke Berg / Anja Lautermann Radiokonzert

    TRANSMITTER XLIII

    Verbindungsgeräusche
    Elektroakustische Kammerklänge
    Radiokonzert mit Frauke Berg und Anja Lautermann

    Sonntag, 10.12.2023
    14 bis 18 Uhr
    674FM Senderaum

    Frauke Berg und Anja Lautermann, Klangkünstlerinnen aus Düsseldorf, arbeiten seit 2012 zusammen. Ihre letzte Reise hat sie viele Wochen durch Armenien und Georgien geführt, wo sie Klänge gesammelt, erforscht und verarbeitet habe. Aus den vielfältigen Möglichkeiten selbst gebauter oder präparierter Klangerzeuger, elektronischer und analoger Instrumente, Fieldrecordings und Stimmen, entstehen Klanglandschaften zwischen Musik, Sound und Geräuschen, die mal polternd, mal poetisch, ihrer eigenen Logik folgen, ganz im – und für – den Moment.

    Bild: ®MagnoliaFilmLab

  • ovary action radio 6.12.2023

    Ovary Action Radio feat. Johanna Böhm

    Mittwoch, 06.12.2023
    20 bis 22 Uhr

    Advent, Advent dat Mischpult brennt.
    Am 6. Dezember freuen wir uns auf den Besuch der Autorin Johanna Böhm von 365 Fe:male MCs.
    365 Fe:male MCs ist zugleich Hip-Hop-Magazin, Datenbank und allererstes all fe:male Hip Hop Label Europas (365xx records).
    Neben wunderschönen Portraits von Rapper:innen aus aller Welt, interessanten Interviews, beweist 365xx umso mehr, dass es genug fe:male Hip-Hop für alle gibt – und das mehr als 365 Tage im Jahr.
    Zum Nachhören:
    https://m.mixcloud.com/ovaryactionradio/
    Zum Stöbern:
    https://www.365femalemcs.com/
    Insta: @365femalemcs
    Stay tuned get ur freak on! Maryvonne und Chrissi
  • Zustände in München - Griechenland Special

    Zustände in München mit einer Griechenland Sondersendung

    Donnerstag 23.11.2023
    22:00 Uhr

    Im Münchener Wohnzimmer war der Musiker; Lehrer, DJ und Plattensammler Nikos Papadopoulos zu Besuch: Wie mit seinen eigenen Bands (The Grexits, Ta Mourmourakia) oder als Gast bei der Hochzeitskapelle beschäftigt er sich auch an diesem Abend, zusammen mit Oliver Hottner und Markus Rhein, mit griechischer Musik von Rebetiko zur Avantgarde und wieder zurück.
    Live aus dem Wohnzimmer in München, der Eierlikör muss dem Ouzo weichen, Vinyl und Tapes und alle anderen Formate, das Ende ist offen.

  • 674FM gibt Raum für Musik

    In rund zehn Konzerten pro Jahr präsentiert reiheM Werke, die in unterschiedlichen Formen Instrumentalmusik, Elektronik und neue Medien miteinander kombinieren und verbindet Aktivitäten verschiedener Musikszenen. Mit ihren Konzerten kompensiert die reiheM einen akuten Mangel: Das Fehlen eines multifunktionalen Saals als adäquatem Aufführungsort für die avancierten Formen der Musik des 20. und 21. Jahrhunderts.

    Wir freuen uns, dass wir der Reihe im Oktober 2023 für zwei Konzerte Raum geben dürfen. Am 4.10. begrüßen wir Nguyễn + Transitory / Ovum in unserem Konzertraum am Ubierring 13. Am 19.10. ist Negativland bei uns zu Gast. Beide Konzerte beginnen um 20 Uhr.

  • Netzwerken für die freie Szene

    674FM kooperiert mit on-cologne.de. Gemeinsam schaffen wir Begegnungen und fördern die freie experimentelle Musikszene in Köln. Geplant sind Workshops und Aktionen. ON Cologne ist eine gemeinnützige Kultureinrichtung, gefördert durch die Stadt Köln und das Land NRW.

  • Zusammenarbeit mit King Georg

    Der Club der Künstler, Jazzliebhaber und Nachtschwärmer goes 674FM. Ab Herbst hört ihr jeden 3. Sonntag im Monat eine Retrospektive der letzen Club-Konzerte. Schön chillig am Vormittag. Mit Hermes Villena, Künstlerische Leitung Jazz & Related des King Georg.

Konzerte/Veranstaltungen Im 674FM Konzertraum

Sendung Tipp der Woche

These Cats

  • Christopher Braucks • Bernd Zimmermann
Ob von Vinyl, CD, vom Stick oder live in Concert mitgeschnitten, These Cats spielen etablierte Klassiker, rare Fundstücke und den Nimbus des Genres ausweitende Newcomer. Musik und Geschichten aus allen Spielarten des Jazz.

It’s taken me all my life to learn what not to play“ hat Dizzy Gillespie mal gesagt.
Sich dem Jazz anzuvertrauen und sich im Dickicht dieses, stets die wildesten Blüten hervorzaubernden Ökosystems zu bewegen bedeutet, stets auf neue und beeindruckende Kompositionen zu stoßen. Musik für den Moment. Entgrenzt, ausartend und ewig reisend.

Bernd Zimmermann ist als leidenschaftlicher Hörer, Gründer von NRW JAZZ und Konzertveranstalter seit über 30 Jahren in der internationalen Jazz Szene aktiv. Christopher Braucks hat seine musikalischen Wurzeln im Punkrock, ist Tontechniker, Podcaster und explorativer Jazz-Enthusiast.

Der Begriff „cats“ beschreibt die umherstreunenden Kreaturen der Straße und der Nacht, entstammt vermutlich dem Slang im New Orleans der 1920er Jahre und hat sich insbesondere unter Jazzmusikern verbreitet und bis heute gehalten. Eindeutige Beweise gibt es zwar nicht, aber wie dem auch sei: These cats play all that jazz.

These Cats 1. Sonntag im Monat von 10:00 bis 12:00 Uhr.

674FM – Musikliebe aus dem Herzen der Kölner Südstadt.

674FM hat es sich zur Aufgabe gemacht, die Vielfalt und Bandbreite musikalischer Genres, Stile und Künstler, abseits des gängigen Rundfunkprogramms abzubilden und Ihnen eine Heimat zu geben. Über 160 DJs, Künstler:innen und Radiomacher:innen präsentieren ihr Programm in über 110 Sendungen.

Dabei gibt es so gut wie kein Genre, das nicht gespielt wird. Wenn du Autorenradio, DJ Sets oder einfach liebevoll ausgewählte Musik hören willst, wird 674FM ganz sicher zu deinem ständigen Begleiter. Gestreamt wird 24/7 aus der Basis in der Südstadt, sowie aus Clubs, Studios und von Festivals. 674FM. GEHÖRT ZU UNS!

Wir Backstage

Feeling blue. Der 674FM Club hat Farbe bekommen und zeigt sich frisch gestrichen in feinstem Nachtblau. Die Räume sind bereit für rauschende Konzertnächte, Performances, Theater und Parties. Es gilt einen Ruf aufzubauen.

Wir sind auf dem Weg uns einen Namen in der Kölner Kultur Szene zu machen. Neben öffentlichen Konzerten und Events steht der 674FM Club auch für private Buchungen zur Verfügung. Termine für Geburtstage und Co. vergeben wir schon. Buchungswillige melden sich bitte per Mail bei Karl-Heinz Müller: karl-heinz@674.fm

0%