Der 1980 geborene Giovanni Ponti (alias Pollux, alias John Bridges, alias Joe Joe Gadget) kam erstmals mit der Electro-Szene in Berührung, als er im Jahre 2006, zusammen mit einer Hand voll Freunden, den Audiopixel Club in Konstanz am Bodensee eröffnete. Das Audiopixel genießt bis heute noch Kultstatus in der Konstanzer Szene. Nicht nur, weil es seinerzeit der erste reine Techno-/Electro-Club in der Stadt und der näheren Umgebung war, sondern weil sie mit einem hochkarätigen Lineup (u.a. mit Modeselektor, Sleeparchive, Reboot, Jeff Milligan, Bruno Pronsato, Acid Pauli, Chris Tietjen, Sylvie Marks, nur um einige zu nennen) selbst in Berlin von sich reden ließen. Eine weitere Besonderheit am Audiopixel war, dass viel Wert auf Kunst gelegt wurde. So waren auch Live-Visuals immer ein Bestandteil der des Programms und die Wände des Clubs waren mit Grafiken, Lichtinstallationen und weiteren Kunstwerken geschmückt. Zu der Zeit war es für Clubs noch nicht üblich eine Präsenz auf Facebook zu haben, dennoch wurde dies im Gedenken an den Audiopixel Club und für alle Neugierigen nachgeholt.
https://www.facebook.com/electronic.culture.club/?fref=ts
Damals noch für die Gastronomie zuständig, entdeckte er dank dieser Erfahrung immer mehr seine Liebe zur elektronischen audiovisuellen Kunst, die bis heute noch anhaltet. Mittlerweile lebt Giovanni seit 3 Jahren in Köln, wo er bereits mit einigen Repräsentanten der Kölner Techno Szene zusammen arbeitete. Im Kölner Kollektiv „Tonschmiede“ fand er Anfang des Jahres genau die „Familie“, die er seit seiner Ankunft in Köln zu finden hoffte. Sie teilen seinen Spirit des Zusammenseins, seine Liebe für Kunst und elektronische Musik und wenn sie nicht am nächsten Event planen oder irgendwo auflegen im Tonschmiede-Studio fleißig Musik produziert. Gemischt mit seinem Spleen für Urban Art / Street Art bilden diese Erfahrungen und das daraus resultierende Netzwerk, die Seele seiner Sendung „KünstlerHertzFrequenz“.
Die Sendung selbst ist Bestandteil seines eigenen Projektes „KünstlerHertz“, bei dem es darum geht, Künstler aus verschiedenen Bereichen der Subkultur in Köln und Umgebung zu fördern. Dabei richtet sich der Fokus nicht ausschließlich auf musikalisch begabte Künstler wie DJ’s und Producer, sondern auch auf Visualists, Mode Designer, Grafiker, Street Artists und sonstige Künstler. Alles ist erlaubt was mit der elektronischen Subkultur zu tun hat und als neuer innovativer In- und Output der Bewegung fungiert.
Die elektronische Subkultur war, ist und soll weiterhin ein abstrakter Ort der künstlerischen Innovation, Futurismus, Minimalismus, Akzeptanz und Toleranz sein. Mit dem Projekt „KünstlerHertz“ will Giovanni diese Jahrzehnte alte Philosophie innerhalb der Szene fortsetzen.