Mo. 26.12.22 | 13:00 | 73 min.
DER DJ IN DER DDR – SPIELEN MIT ANSAGE
Ein Feature von Edgar Lange am 2. Weihnachtstag 2022
War da mal was? Oh ja – da war mal was. Rund 30 Jahre nach Mauerfall und dt.-dt. Wiedervereinigung werfen wir einen Blick zurück – in die Welt der Schallplattenunterhalter der DDR. Ein nach heutigen Maßstäben skuriler Kosmos mit eigenen Regeln für die rund 6.000 Schallplattenunterhalter in den 1980er Jahren zwischen Rostock und Dresden im damaligen Osten Deutschlands.
Andreas Schwanbeck (DJ Schwani) aus Ribnitz-Dammgarten bei Rostock ist auch heute noch als mobiles Soundsystem in Mecklenburg-Vorpommern aktiv und wird uns aus seinem Werdegang als DJ ab Ende der 1970er Jahre erzählen. Über die staatl. Diskotheker-Ausbildung und Einstufungsprüfungen. Über die Schwierigkeiten und Tricks sich West-Musik und Sound-Technik zu beschaffen. Über mulmige Gefühle beim Auflegen von politisch mißliebigen Titeln, über 60:40, AWA-Kontrollen und Stasi-Parties, den Zusammenbruch der DDR (1989/90) und dem Verschwinden der Schallplattenunterhalter … und von seinem Traum ein hauptberuflicher Party-DJ zu werden.
Warum war das öffentl. Aufführen von Udo Lindenbergs »Sonderzug nach Pankow« eine Garantie auf Entzug der Spielerlaubnis – der sog. »Pappe«? Wie war das Verhältnis der DJs zu den staatl. Kulturinstitutionen, welche die Diskotheker eher als »Conférenciers der sozialistischen Unterhaltungskultur« betrachteten? Und was ist eigentlich »Bückware«?
Andreas Schwanbeck wird in diesem Feature einen tiefen Einblick in seine DJ-Welt im damaligen Osten Deutschlands geben, die mit einem Knall 1989 endete. Und wie es weiterging.
Mit den größten Hits der populärsten Ost-Rock-Bands und einem kleinen Exkurs in die Geschichte von AMIGA – dem einzigen Plattenlabel für Unterhaltungsmusik der DDR.
Produktion: Edgar Lange
Sprecher: Stefan Georgius, Eva Schötteldreier, Sabine Grün
Techn. Assistenz: Aaron Sprafke